Unkategorisiert

prescan-darm-vorsorge

Vorsorge – einfacher als gedacht!

Vorsorge – einfacher als gedacht! Es geht um den Darm! Denn eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist einfach, schmerzfrei und sehr effektiv. Warum ist eine Koloskopie wichtig? Die Koloskopie ist eine effektive Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs und anderen Erkrankungen des Dickdarms. Sie ermöglicht es die Schleimhaut des Darms direkt zu betrachten und z.B. Veränderungen wie Wucherungen […]

Vorsorge – einfacher als gedacht! Weiterlesen »

calcium-scoring-herz-ct

Calcium Scoring: Ein Blick auf Ihre Herzgesundheit

Unter Arteriosklerose versteht man die Verkalkung der Arterien. Sie ist eine der Hauptursachen für Herzkrankheiten, Herzinfarkte, Schlaganfälle und periphere arterielle Verschluss-Krankheiten. Die Früherkennung ist entscheidend, um rechtzeitig intervenieren zu können und das Risiko für verschiedene Herz-Kreislauferkrankungen zu reduzieren. Wir sprechen mit Frau Dr. Armaghan Gomari-Grisar, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie über die Bedeutung von

Calcium Scoring: Ein Blick auf Ihre Herzgesundheit Weiterlesen »

pharmakogenetische-dna-analyse

Genetische Analyse für eine sichere und wirksame Medikation

Viele Menschen, die mehrere Medikamente einnehmen, sind mit den unerwünschten Begleiterscheinungen vertraut. Seit kurzem ist es möglich, die Therapie so abzustimmen, dass entweder gar keine oder zumindest wesentlich geringere Nebenwirkungen auftreten. Pharmakogenetik erforscht, wie unsere Gene die Reaktion auf Medikamente beeinflussen. Genetische Unterschiede können bewirken, dass Menschen auf verschiedene Arzneimittel unterschiedlich reagieren. Ärzt:innen und Pharmakolog:innen

Genetische Analyse für eine sichere und wirksame Medikation Weiterlesen »

hochsensibilität-anzeichen-diagnose-umgang

Hochsensible Menschen: besondere Wahrnehmung, besondere Stärken

Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die bei etwa 15 bis 20% der Bevölkerung vorkommt. Menschen mit Hochsensibilität nehmen ihre Umwelt und ihre eigenen Empfindungen besonders intensiv wahr. Es ist ein weit verbreitetes Klischee, dass hochsensible Menschen „nah am Wasser gebaut“ sind und leicht zu Tränen gerührt werden. Allerdings ist dies nicht bei allen hochsensiblen Menschen der

Hochsensible Menschen: besondere Wahrnehmung, besondere Stärken Weiterlesen »

guertelrose-hauterkrankung-hautinfektion-juckreiz-hautschmerzen

Gürtelrose: wenn die Haut juckt und brennt

Was genau ist Gürtelrose? Die Gürtelrose ist eine sehr schmerzhafte Infektion, die oft durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Die Erkrankung tritt an der Gürtellinie, bzw. an den Oberschenkeln und dem Gesäß auf. Die häufigste Form der Gürtelrose ist die Herpes Zoster Gürtelrose, die durch eine Virusinfektion ausgelöst wird. Die Erkrankung tritt meist bei Menschen

Gürtelrose: wenn die Haut juckt und brennt Weiterlesen »

osteoporose-knochenschwund-knochendichte

Osteoporose: wenn Knochen instabil werden

Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochenmasse abnimmt. Die Krankheit betrifft das gesamte Skelettsystem und wird durch den Abbau der Knochendichte (Mineralsalzgehalt der Knochen) hervorgerufen. Anders als häufig geglaubt, betrifft Osteoporose nicht nur Frauen im hohen Alter. Etwa ein Viertel der Patienten sind männlich, diese Tendenz steigt. Expert:innen schätzen, dass in

Osteoporose: wenn Knochen instabil werden Weiterlesen »

hilfe bei sommerhitze frau mit ventilator

Was bedeuten hohe Sommertemperaturen für den Kreislauf?

Bei großer Hitze versucht unser Körper überschüssige Wärme abzugeben und die eigene Körpertemperatur bei etwa 36°C zu halten. Gelingt das nicht, kann es zu verschiedenen Problemen in unserem Herz-Kreislauf-System kommen. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Gehirn kurzzeitig nicht genug Sauerstoff bekommt. In diesem Fall können Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und sogar kurzzeitige Bewusstlosigkeit eintreten. Wer ist besonders gefährdet? Die

Was bedeuten hohe Sommertemperaturen für den Kreislauf? Weiterlesen »

parkinson-symptome-diagnose-therapie

Parkinson: Symptome, Diagnose und mögliche Therapien

Morbus Parkinson zählt neben Alzheimer und Schlaganfall zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Österreich leiden derzeit rund 20.000 Personen an der umgangssprachlich sogenannten Schüttellähmung. Die Erkrankung, bzw. eindeutige Symptome treten meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf. In der Medizin wird zwischen mehreren Parkinson-Typen unterschieden, wobei primäres oder idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS) etwa 75% der

Parkinson: Symptome, Diagnose und mögliche Therapien Weiterlesen »

COPD: eine der häufigsten Todesursachen weltweit

COPD steht für die englische Abkürzung „chronic obstructive pulmonary disease“ (auf Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Die Erkrankung ist derzeit eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Unter COPD werden chronische Lungenerkrankungen zusammengefasst, die auf entzündeten und dauerhaft verengten Atemwegen beruhen. Schätzungsweise wird die Häufigkeit der Erkrankung in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Prinzipiell unterscheidet man zwei

COPD: eine der häufigsten Todesursachen weltweit Weiterlesen »

Was steckt hinter Asthma bronchiale?

Asthma bronchiale ist eine chronische und entzündliche Atemwegserkrankung und zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. Dabei verengen sich die Bronchien, wodurch verschiedene Symptome, darunter Atemnot, auftreten können. Man unterscheidet zwischen zwei Arten: allergisches und nicht-allergisches Asthma bronchiale. Bei allergischem Asthma bronchiale reagieren die Betroffenen auf verschiedene Allergene, wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Das nicht-allergische

Was steckt hinter Asthma bronchiale? Weiterlesen »

Nach oben scrollen