News von Prescan
Herzlich willkommen am Prescan-Blog!
Hier finden Sie lesenswerte Beiträge rund um die Themen Gesundheit und Vorsorge.

Hochsensible Menschen: besondere Wahrnehmung, besondere Stärken
Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die bei etwa 15 bis 20% der Bevölkerung vorkommt. Menschen mit Hochsensibilität nehmen ihre Umwelt und ihre eigenen Empfindungen besonders intensiv wahr. Es ist ein weit

Fasten: mehr als nur Verzicht?
Fasten ist eine bewährte Methode, sich körperlich und geistig zu entschlacken und zu entspannen. Es ist aber noch viel mehr als nur Verzicht, denn es ermöglicht uns eine neue Sicht

Folgen des Klimawandels: ist unsere Gesundheit in Gefahr?
Noch nie wurde das Thema Klimawandel so heftig diskutiert, wie aktuell. Die Auswirkungen sind nicht nur für die Umwelt spürbar, die zunehmenden Veränderungen des Klima- und Wettergeschehens äußern sich auch

Gürtelrose: wenn die Haut juckt und brennt
Was genau ist Gürtelrose? Die Gürtelrose ist eine sehr schmerzhafte Infektion, die oft durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Die Erkrankung tritt an der Gürtellinie, bzw. an den Oberschenkeln und

Unser Harnsystem: Aufbau und Funktion
Für gesunde Menschen selbstverständlich, die Funktion des Harnsystems ist jedoch sehr komplex. Das Wasserlassen und das Anhalten von Urin ist ein Zusammenspiel von Muskeln, Nervensignalen und Hormonen, das von Gehirn und

Prostata: Funktion und häufige Erkrankungen
Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Sie befindet sich unterhalb der Harnblase, hat normalerweise die Größe einer Kastanie und wiegt etwa 20 Gramm. Die

Osteoporose: wenn Knochen instabil werden
Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochenmasse abnimmt. Die Krankheit betrifft das gesamte Skelettsystem und wird durch den Abbau der Knochendichte (Mineralsalzgehalt der Knochen) hervorgerufen. Anders

Körper und Psyche in den Wechseljahren
Was sind die Wechseljahre? Die Jahre, vor und nach der letzten Menstruation werden Wechseljahre genannt. Sie markieren den Übergang von der Phase, wo Frauen noch Kinder bekommen können, zum nächsten

Was bedeuten hohe Sommertemperaturen für den Kreislauf?
Bei großer Hitze versucht unser Körper überschüssige Wärme abzugeben und die eigene Körpertemperatur bei etwa 36°C zu halten. Gelingt das nicht, kann es zu verschiedenen Problemen in unserem Herz-Kreislauf-System kommen. Hohe

Parkinson: Symptome, Diagnose und mögliche Therapien
Morbus Parkinson zählt neben Alzheimer und Schlaganfall zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Österreich leiden derzeit rund 20.000 Personen an der umgangssprachlich sogenannten Schüttellähmung. Die Erkrankung, bzw. eindeutige Symptome treten

Long Covid: mögliche Spätfolgen für die Nieren
Das Covid-19 nicht nur ein Lungenvirus ist, ist inzwischen in der Medizin bekannt. Nach der Lunge ist die Niere das Organ, welches am stärksten von Langzeitfolgen betroffen ist. Im August 2020 veröffentlichten

Post-Covid: mögliche Langzeitfolgen für das Herz
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Medizin zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen. Während es anfangs keine Klarheit über mögliche Langzeitfolgen gab, so ist inzwischen bekannt, dass das Coronavirus fast alle Organe