News von Prescan
Herzlich willkommen am Prescan-Blog!
Hier finden Sie lesenswerte Beiträge rund um die Themen Gesundheit und Vorsorge.

Post-Covid: mögliche Langzeitfolgen für das Herz
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Medizin zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen. Während es anfangs keine Klarheit über mögliche Langzeitfolgen gab, so ist inzwischen bekannt, dass das Coronavirus fast alle Organe

Leber: unser größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan
Die Leber befindet sich im rechten Teil des Oberbauchs und wiegt bei einer gesunden erwachsenen Person etwa 1,4 bis 1,8 Kilogramm. Zusätzlich zum Stoffwechsel ist ihre Funktion auch für den

COPD: eine der häufigsten Todesursachen weltweit
COPD steht für die englische Abkürzung „chronic obstructive pulmonary disease“ (auf Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Die Erkrankung ist derzeit eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Unter COPD werden chronische Lungenerkrankungen zusammengefasst,

Was steckt hinter Asthma bronchiale?
Asthma bronchiale ist eine chronische und entzündliche Atemwegserkrankung und zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. Dabei verengen sich die Bronchien, wodurch verschiedene Symptome, darunter Atemnot, auftreten können. Man unterscheidet

Lunge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen
Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ im menschlichen Körper und sorgt dafür, dass wir mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Man findet die Lunge in der Brusthöhle und sie wird aus

Diabetes mellitus, die Volkskrankheit von heute
Diabetes mellitus, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt, zählt in Österreich zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Das Hauptmerkmal von Diabetes ist eine chronische Überzuckerung. Dabei ist der Blutzuckerspiegel, durch eine gestörte Aufnahme

Blutzucker und seine Bedeutung für unseren Körper
Der Blutzucker entspricht dem Glucoseanteil im Blut und gibt Auskunft darüber, wie viel Zucker (Glucose) im Blut in gelöster Form vorhanden ist. Glucose zählt zu den wichtigsten Energielieferanten im menschlichen

Virusmutation: Was man wissen sollte
Durch die COVID‑19-Pandemie wurde deutlich, welche weitreichenden Folgen ein Virus und seine Mutationen haben können. Viren zählen zu den wichtigsten Infektionserregern und können uns ein Leben lang begleiten: vom Säuglingsalter

Neurodermitis: Was tun, wenn die Haut verrücktspielt?
Neurodermitis ist eine chronisch-rezidivierende (schubartige wiederkehrende), nicht ansteckende Hauterkrankung. Weitere gängige Bezeichnungen sind atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem. Der Begriff „Atopie“ beschreibt die Veranlagung des Immunsystems, auf eigentlich harmlose Umwelteinflüsse

Rauchen und gesundheitliche Folgen
Rauchen ist schädlich, das weiß man. Tabakrauch enthält zahlreiche Schadstoffe, die beim Inhalieren sehr schnell und effizient über den Körper aufgenommen werden. Neben negativen Auswirkungen auf den Zuckerstoffwechsel (Diabetes) sowie

Welche Auswirkungen hat Alkohol auf den Körper?
Alkoholische Getränke zählen bei vielen Menschen als Genussmittel. Für Mediziner hingegen ist Alkohol bzw. Ethanol vorwiegend eines: Ein schädliches Nervengift. Bereits wenige Gramm täglich können dem Organismus auf Dauer zusetzen.

Tinnitus: Wenn das Gehör eigene Wege geht
Ohrgeräusche sind ein verbreitetes Leiden, scheinbar grundloses Pfeifen, Brummen oder Klingeln im Ohr betrifft jeden zweiten Menschen mindestens einmal im Leben. Sind die störenden Geräusche jedoch über einen längeren Zeitraum