MRT Halswirbelsäule
Ursachen für Nackenschmerzen abklären
MRT Halswirbelsäule
ab 465,00 Euro
Interessieren Sie sich für eine MRT-Untersuchung des Nacken? Vereinbaren Sie einen Termin oder lassen Sie sich persönlich beraten T: +43(0)189066930 oder E: info@prescan.at.
Eine Verrechnung über die öffentliche Krankenkasse ist leider nicht möglich.
Bei Zusatz- und Privatversicherungen hängt die Kostenübernahme vom Leistungsspektrum Ihrer Polizze ab.
Was ist das?
Ein MRT ist eine moderne Form der Diagnose, bei der 3-D-Schnittbilder mittels eines Magnetfeldes erzeugt werden. Damit sind kleinste Abweichungen erkennbar (z.B. in der Knorpelstruktur) und so ermöglicht diese Untersuchung eine frühzeitige und präzise Diagnose von Bandscheibenvorfällen und Tumoren.
Ihre Vorteile
Je eher die Diagnose, desto erfolgreicher und einfacher ist in der Regel die Behandlung der Nackenbeschwerden. Prescan® unterstützt Sie schnell und Sie erhalten nach Ihrer Anfrage meist schon am nächsten Tag einen Untersuchungstermin. Sie benötigen keine Überweisung Ihres Hausarztes.
Symptome
- Kopfschmerzen, die von Nackenverspannungen herrühren
- Steifer Nacken
- Ausstrahlende Schmerzen vom Nacken in die Arme (auch Taubheitsgefühle)
- Schmerzen bei den Halswirbeln und im Nacken
- Bewegungseinschränkung durch schmerzenden Nacken
Wann sollten Sie eine MRT des Nackens durchführen lassen?
Durch zu geringe Bewegung und viel sitzende Tätigkeiten leiden viele Menschen unter Nackenschmerzen bzw. einem HWS-Syndrom. Aber auch eine falsche Körperhaltung trägt zu Nackenverspannungen bei. Der Grund für Nackenschmerzen kann ein Verschleiß der Halswirbel (Arthrose), Verletzungen der Nackenwirbel oder sogar ein Bandscheibenvorfall sein. Bei dauerhaften Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei anhaltenden Nackenschmerzen neigen Patienten dazu, eine Schonhaltung anzunehmen, die langfristig nur noch mehr Beschwerden macht.
Dauerhafte Schmerzen der Halswirbelsäule können auch von Entzündungen der Nervenbahnen (die im Nacken verlaufen) sein. Meist strahlen die Schmerzen in andere Körperbereiche aus. Besonders betroffen sind der Kopf und die Arme, die häufig auch taub werden können.
Neben den Nackenverspannungen gelten rheumatische Erkrankungen und Arthrose ebenfalls zu den häufigsten Ursachen für ein HWS-Syndrom.
Ein klassischer Bandscheibenvorfall findet meist im unteren Rückenbereich statt, dennoch ist auch ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule nicht auszuschließen.
Eine MRT-Untersuchung lässt eine genaue Diagnose zu und gibt Aufschluss über die Herkunft Ihrer Nackenschmerzen. Und wie immer gilt: Früher dran sein ist besser als zu spät.
Wie läuft ein MRT-Scan des Nackens ab?
Das MRT-Gerät macht mit Hilfe eines starken Magnetfeldes unzählige Schnittbilder Ihrer Halswirbelsäule. Diese werden mit einer speziellen Software am Computer zu einer 3-D-Abbildung verarbeitet.
Für die Untersuchung selber liegen Sie auf einer Liege, die in einen Tunnel geschoben wird. Diese ist vorne und hinten offen. Die Untersuchung dauert ca. 15 min.
Nach der Untersuchung erhalten Sie Ihre MRT-Bilder auf DVD und den validierten schriftlichen Befund dann per Post zugesandt.
Fragen und Antworten
Was ist MRT?
Ist es sehr laut im MRT-Gerät?
Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung?
Möchte ich das wissen?
Bei einem negativen Ergebnis werden in den meisten Fällen weiterführende spezifischere Untersuchungen empfohlen. Ein negatives Ergebnis hat immer eine starke psychisch-emotionale Komponente, es ist nicht einfach damit fertig zu werden. Egal ob Sie sich zur Prävention entscheiden oder nicht, sollten Sie krank sein, werden Sie früher oder später Symptome haben, die behandelt werden müssen. Für die meisten Erkrankungen gilt jedoch: je früher sie entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen oder die Möglichnkeiten einer Stabilisierung der Krankheit. Hundertprozentige Sicherheit kann Ihnen niemand bieten. Gute Betreuung dagegen schon!
Kann man nicht zu viel sehen?
Ein MRT ist sehr genau! Dadurch ist tatsächlich oft etwas zu sehen, das keine relevante medizinische Bedeutung hat. Die Ärzte sprechen dann von „falsch positiv“. Ein klassisches Bespiel ist Narbengewebe. Aber das macht schließlich die Erfahrung des befundenden Arztes aus, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden.
Kann ich dann sicher sein, dass ich gesund bin?
In der Gesundheit gibt es keine hundertprozentige Sicherheit! Vorsorgeuntersuchungen sind nunmal Momentaufnahmen. Allerdings gibt das Vorsorgeergebnis durchaus verlässlich und präzise darüber Aufschluss wie Ihr momentaner Gesundheitszustand ist. Mit den heutigen Bildgebenden Verfahren (MRT, CT und Ultraschall) können innere Strukturen sichtbar gemacht werden. Damit können Organe, wie z.B. Gehirn, Gefäße, Gelenke, aber auch andere Organe auf eine wirkungsvolle Weise sichtbar werden. Während den Untersuchungen werden verschiedene Techniken angewandt und mehrere unabhängige Spezialisten der unterschiedlichen Fachgebiete beurteilen die Ergebnisse. So können gute Diagnosen gestellt werden und viel Zeit gewonnen werden, um möglcihe Therapien einzuleiten, sollte etwas Ernsthaftes gefunden werden. Denn fast immer gilt: Je früher, desto besser!!!