Vorsorgeuntersuchungen

MRT-Untersuchung Schlaganfall Check-Up

Risiko für Schlaganfall, Gehirnschäden und Gefäßerkrankungen frühzeitig erkennen.

Was wird während einem MRT Schlaganfall Check-Up untersucht?

Mit einem MRT-Scan wird das Innere des Kopfes und der Karotiden mit seinen knöchernen Bestandteilen, weichem Gewebe und den Gefäßen durch die Verwendung eines Magnetfeldes sichtbar gemacht. So können wir das Risiko von Gehirnschäden und Gefäßerkrankungen frühzeitig abklären - ohne Risiken für Ihren Körper.

MRT Schlaganfall Check-Up

Jedes Jahr erleiden etwa 25.000 Menschen in Österreich einen Schlaganfall, das bedeutet ein Schlaganfall ca. alle 20 Minuten! Die häufigste Ursache sind Ablagerungen in den Gefäßen, die die Blutversorgung im Gehirn beeinträchtigen. Diese können mithilfe einer MRT des Kopfes und den Gehirnversorgenden Gefäßen rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bevor es zu einer Verstopfung der Blutgefäße und einem Schlaganfall kommt. Auch Gewebeschwächen bei den Blutgefäßen, die dazu führen, dass diese immer weiter ausbeulen, können bei einer MRT erkannt werden.

Stress, Bewegungsmangel, Rauchen, Übergewicht und unausgewogene Ernährung kennzeichnen den Lebensstil der Industrieländer und haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme von Erkrankungen wie Bluthochdruck und Zuckererkrankungen geführt. Beides sind Grunderkrankungen, deren Entwicklung zu Gefäßveränderungen und Schlaganfällen führen kann. Mithilfe einer MRT lassen sich diese Veränderungen der Gefäße frühzeitig erkennen und das individuelle Schlaganfallrisiko besser einschätzen. Das macht die schmerzfreie, risikoarme und strahlungsfreie Untersuchungsmethode zu einer zuverlässigen bildgebenden Diagnoseform. Die so zu einer Möglichkeit der rechtzeitigen Gegenmaßnahmen führen kann.

Besonders wenn es innerhalb Ihrer Familie bereits einen Schlaganfall gegeben hat, empfiehlt es sich, mithilfe einer MRT die Gesundheit von Kopf und Blutgefäßen überprüfen zu lassen.

Bei folgenden Symptomen und Risikofaktoren kann eine MRT des Kopfes und der Karotiden Aufschluss über mögliche Ursachen geben:

Beschwerden/Symptome

Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Form von Kopfschmerzen. Betroffene spüren den dumpfen, drückenden Schmerz im ganzen Kopf.

Beim Clusterkopfschmerz konzentrieren sich die Schmerzen auf einzelne Kopfpartien, meist auf den Bereich der Augen oder Schläfen. Der Schmerz wird von vielen als bohrend und sehr heftig empfunden.

Zwischen zehn und fünfzehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an Migräne. Von Migräne spricht man bei regelmäßig wiederkehrenden Kopfschmerzattacken, die im ganzen Kopf oder auch nur einseitig ein dumpfes bis pochendes Schmerzgefühl auslösen. Oft wird sie von Licht- und Geräuschempfindlichkeit oder gar Übelkeit und Schwindelgefühlen begleitet.

Arteriosklerotische Veränderungen können sich grundsätzlich in allen Arterien des menschlichen Körpers entwickeln und dann zu Durchblutungsstörungen in den davon betroffenen Geweben oder Organen führen. Mit am häufigsten Betroffen sind die Karotiden und der Kopf.

Lieber früher als zu spät

Wir lieben das Leben. Und wir glauben, dass medizinische Vorsorge Leben retten kann. Lassen Sie sich dafür von uns unterstützen und kommen Sie zur Vorsorgeuntersuchung, bevor Beschwerden auftreten.

Inhalt und Preis

Prescan Body Illustration

MRT-Untersuchung Schlaganfall Check-Up

Das wird untersucht:

Frage
Antwort
Untersuchungsdauer
ca. 30 Minuten
Schriftlicher Befund
Ja

ab 930,– €

Möchten Sie mehr Informationen? Rufen Sie uns gerne an +43 189 066 930 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Einen schnellen und zuverlässigen Einblick in Ihre Gesundheit erhalten.

Was können Sie erwarten, wenn Sie sich für einen medizinischen Check-Up bei Prescan entscheiden? Wir haben alles Schritt für Schritt für Sie zusammengefasst: von der Beratung und der Terminplanung bis hin zur Befundübermittlung und Therapie-Empfehlung.

1

Icon Beratung Anamnese

Beratung & Aufklärung

2

Icon Aufklärung Vorbereitung

Vorbereitung & Anamnese

3

Icon Untersuchung Ergebnisse

Untersuchung & Ergebnisse

4

Befunde & Abschlussgespräch

5

Icon Nachsorge

Therapie-Empfehlung

Scroll to Top