Vorsorge

gefäße-gefäßerkrankungen-gefäßgesundheit-venen-arterien-kapillaren

Gefäße und Gefäßerkrankungen: Ein umfassender Überblick

Unser Körper ist ein komplexes Netzwerk von Organen und Systemen, das durch ein ausgedehntes Gefäßsystem miteinander verbunden ist. Diese Gefäße spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Gefäße und Gefäßerkrankungen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie wir unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit schützen können. Die […]

Gefäße und Gefäßerkrankungen: Ein umfassender Überblick Weiterlesen »

haut-struktur-funktion-erkrankungen-hautvorsorge

Unsere Haut: ein Blick unter die Oberfläche

Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers und erfüllt zahlreiche lebenswichtige Funktionen. Doch wie viel wissen wir eigentlich über dieses bemerkenswerte Organ, das uns Tag für Tag schützt und uns ermöglicht, die Welt um uns herum zu fühlen? Die Struktur der Haut Die Haut besteht aus drei Hauptschichten: der Epidermis (Oberhaut), der Dermis (Lederhaut)

Unsere Haut: ein Blick unter die Oberfläche Weiterlesen »

urologie-prostata-funktion-erkrankungen

Prostata: Funktion und häufige Erkrankungen

Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Sie befindet sich unterhalb der Harnblase, hat normalerweise die Größe einer Kastanie und wiegt etwa 20 Gramm. Die wichtigste Aufgabe der Prostata ist es, ein Sekret zu bilden, das zusammen mit den Samenzellen aus dem Hoden und der Flüssigkeit anderer Drüsen das Sperma

Prostata: Funktion und häufige Erkrankungen Weiterlesen »

Leber, lebergesundheit, lebererkrankung, stoffwechsel, fettleber, hepatitis, leberzirrhose, verfettung, gesundeleber, gesundheit, immunsystem

Leber: unser größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan

Die Leber befindet sich im rechten Teil des Oberbauchs und wiegt bei einer gesunden erwachsenen Person etwa 1,4 bis 1,8 Kilogramm. Zusätzlich zum Stoffwechsel ist ihre Funktion auch für den Blutkreislauf und die Verdauung unerlässlich. Aufbau und Funktion der Leber Unsere Leber ist von zentraler Bedeutung für den Fett- und Eiweißstoffwechsel. Jeden Tag produziert sie

Leber: unser größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan Weiterlesen »

Was hilft bei Muskel- und Gelenkschmerzen?

Gelenk- und Muskelschmerzen sind nicht nur schmerzhaft, sie mindern ebenso die Beweglichkeit und damit auch die Lebensqualität. Folgende Tipps schaffen Abhilfe: Zink gegen Gelenkschmerzen Oft weisen PatientInnen mit Gelenkserkrankungen wie rheumatoider Arthritis sehr geringe Mengen wichtiger Spurenelemente (vor allem Zink) im Körper auf. Haferflocken, Linsen oder weiße Bohnen enthalten besonders viel davon und sollten deshalb

Was hilft bei Muskel- und Gelenkschmerzen? Weiterlesen »

Wie funktionieren Impfstoffe?

Impfstoffe schützen präventiv vor Infektionskrankheiten, indem sie das Immunsystem zur Herstellung von Antikörpern und Vermehrung bestimmter Immunzellen anregen. Der Organismus bedient sich sozusagen an seiner eigenen Abwehrstrategie. Wie entsteht Immunisierung? Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen ausgelöst, die in den menschlichen Organismus eindringen. Kommt das Immunsystem mit den eingedrungenen Krankheitserregern in Berührung, bildet es Abwehrstoffe, die genannten

Wie funktionieren Impfstoffe? Weiterlesen »

Wie funktioniert unsere Wirbelsäule?

Allgemein kann man die menschliche Wirbelsäule in 5 Bereiche unterteilen: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein sowie das Steißbein. Diese Bereiche gliedern sich insgesamt in 24 freie und 2 verschmolzene Wirbel, 23 Bandscheiben, die zwischen den Wirbelkörpern liegen sowie zahlreiche Bänder. Letztere gewährleisten einen festen Zusammenhalt und ebenso die Beweglichkeit der einzelnen Wirbel untereinander. Auch die

Wie funktioniert unsere Wirbelsäule? Weiterlesen »

Grippe, grippaler Infekt oder Corona – wo liegt der Unterschied?

Der Winter steht kurz vor der Tür und damit auch die Erkältungs- und Grippesaison. Gerade jetzt sind viele Menschen beim ersten Anzeichen eines Schnupfens verunsichert: Immerhin sind die Symptome von Influenza, grippalem Infekt und Covid-19 nicht eindeutig trennbar. Das Coronavirus kann zwar ähnliche Anzeichen einer Grippe oder eines grippalen Infekts haben, muss es aber nicht.

Grippe, grippaler Infekt oder Corona – wo liegt der Unterschied? Weiterlesen »

Was passiert bei zu niedrigem Blutdruck?

Neben dem bekannten und gesellschaftlich verbreiteten Bluthochdruck wird bei vielen Menschen ebenso ein zu niedriger Blutdruck gemessen, der in der Fachsprache auch als Hypotonie bezeichnet wird. Bei den Betroffenen machen sich oft unterschiedliche Beschwerden bemerkbar: Schwindel, Müdigkeit, Blässe oder Herzrasen sind nur einige der möglichen Symptome. Niedriger Blutdruck ist meist erblich bedingt, ebenso werden die

Was passiert bei zu niedrigem Blutdruck? Weiterlesen »

Was hilft bei rheumatoider Arthritis?

Ähnlich wie bei anderen chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) spielt die Ernährung ebenso bei rheumatoider Arthritis eine wichtige Rolle. Ausgewogene und gelenkgesunde Mahlzeiten tragen dazu bei, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Tun Sie Ihren Gelenken mit ein paar klugen Veränderungen im Speiseplan etwas Gutes. Viel Obst und Gemüse Eine langfristige Ernährungsumstellung ist

Was hilft bei rheumatoider Arthritis? Weiterlesen »

Nach oben scrollen