Die Halswirbelsäule im Fokus
Als HWS, wie die Halswirbelsäule auch genannt wird, bezeichnet man den obersten und beweglichsten Abschnitt der Wirbelsäule. Dieser besteht aus 7 Halswirbeln, die den Schädel mit dem Rumpf verbinden. In erster Linie dient sie der Stützung und Stabilität des Kopfes,...
Wie funktionieren Impfstoffe?
Impfstoffe schützen präventiv vor Infektionskrankheiten, indem sie das Immunsystem zur Herstellung von Antikörpern und Vermehrung bestimmter Immunzellen anregen. Der Organismus bedient sich sozusagen an seiner eigenen Abwehrstrategie. Wie entsteht...
Wie funktioniert unsere Wirbelsäule?
Allgemein kann man die menschliche Wirbelsäule in 5 Bereiche unterteilen: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein sowie das Steißbein. Diese Bereiche gliedern sich insgesamt in 24 freie und 2 verschmolzene Wirbel, 23 Bandscheiben, die...
Grippe, grippaler Infekt oder Corona – wo liegt der Unterschied?
Der Winter steht kurz vor der Tür und damit auch die Erkältungs- und Grippesaison. Gerade jetzt sind viele Menschen beim ersten Anzeichen eines Schnupfens verunsichert: Immerhin sind die Symptome von Influenza, grippalem Infekt und Covid-19 nicht eindeutig trennbar....
Was passiert bei zu niedrigem Blutdruck?
Neben dem bekannten und gesellschaftlich verbreiteten Bluthochdruck wird bei vielen Menschen ebenso ein zu niedriger Blutdruck gemessen, der in der Fachsprache auch als Hypotonie bezeichnet wird. Bei den Betroffenen machen sich oft unterschiedliche Beschwerden...
Arthritis: wenn der Alltag zur Herausforderung wird
Rheumatoide Arthritis ist eine dauerhafte Gelenksentzündung, die vorwiegend die kleinen Gelenke der Hände und des vorderen Fußes befällt. In Österreich leiden etwa 80.000 Menschen* daran, Frauen 3-mal häufiger als Männer. Fälschlicherweise wird Arthritis oft als...
Was hilft bei rheumatoider Arthritis?
Ähnlich wie bei anderen chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) spielt die Ernährung ebenso bei rheumatoider Arthritis eine wichtige Rolle. Ausgewogene und gelenkgesunde Mahlzeiten tragen dazu bei, das Fortschreiten der...
Chronische Krankheiten und Covid-19: was kann ich tun?
In den vergangenen Monaten haben wir festgestellt, welch bedeutsamen Stellenwert die eigene Gesundheit einnimmt. Vor allem die Stärkung des Immunsystems sollte im Vordergrund stehen, da eine mögliche zweite Welle des Coronavirus nicht ausgeschlossen werden kann. Für...
Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken?
In vielen Fällen bestehen unsere Mahlzeiten aus zu vielen Kohlenhydraten und gesättigten Fettsäuren bzw. Transfetten. Das Resultat: Erhöhte Cholesterinwerte. Durch eine ausgewogene und pflanzenbetonte Ernährungsweise in Kombination mit sportlicher Betätigung kann man...