Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Halsbereich – und doch hat sie eine große Wirkung auf den gesamten Stoffwechsel, Energiehaushalt und das Wohlbefinden. Funktionsstörungen oder strukturelle Veränderungen können vielfältige Symptome hervorrufen und sollten frühzeitig erkannt werden. Der Total Body Scan® untersucht diese Organ mittels Ultraschall.
Vorbereitung
🔹
Typische Symptome bei Funktionsstörungen sind:
a) Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Bei einer Unterfunktion produziert die Schilddrüse zu wenige Hormone (T3, T4). Typische Beschwerden sind:
🔹Anhaltende Müdigkeit und Abgeschlagenheit
🔹Konzentrationsprobleme und Gedächtnisstörungen
🔹Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung
🔹Kälteempfindlichkeit und niedriger Herzschlag
🔹Trockene Haut, Haarausfall, brüchige Nägel
🔹Muskelschwäche, Gelenkschmerzen und Verstopfung
b) Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, wodurch Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System beschleunigt werden:
🔹Nervosität, innere Unruhe, Schlafstörungen
🔹Herzrasen, erhöhter Blutdruck, Schwitzen und Hitzeempfindlichkeit
🔹Gewichtsabnahme trotz gesteigertem Appetit
🔹Zittern der Hände (Tremor) und Muskelschwäche
🔹Bei Morbus Basedow: hervortretende Augen (endokrine Orbitopathie)
c) Struma (Kropf) – Eine Struma bezeichnet eine Vergrößerung der Schilddrüse, unabhängig von der Funktion:
🔹Sichtbare oder tastbare Schwellung am Hals
🔹Druck- oder Engegefühl beim Schlucken
🔹Atemnot oder Hustenreiz bei sehr großer Struma
🔹Heiserkeit oder Stimmveränderung bei Druck auf den Kehlkopfnerv
Die Struma kann mit einer Unter- oder Überfunktion einhergehen oder völlig funktionell unauffällig sein.
d) Knoten, Zysten und Tumore
🔹Knoten können hormonaktiv („heiß“) oder hormoninaktiv („kalt“) sein.
🔹Zysten sind flüssigkeitsgefüllt und meist harmlos.
🔹Tumore sind selten, aber wichtig früh zu erkennen.
Risikofaktoren für bösartige Knoten sind z. B. Mikrokalk, unscharfe Begrenzung oder rasches Wachstum.
💡 Ein Ultraschall: Schlüssel zur Früherkennung
Der Schilddrüsenultraschall ist die wichtigste bildgebende Methode, da er schnell und genau ist. Er zeigt:
- Größe & Volumen der Schilddrüse
- Struktur & Echogenität (Hinweise auf Entzündung oder Autoimmunerkrankung)
- Knoten: Form, Begrenzung, Verkalkungen, Durchblutung
- Zysten: flüssigkeitsgefüllt und glatt begrenzt
- Auffällige Halslymphknoten oder Merkmale, die auf ein erhöhtes Tumorrisiko hinweisen
So kann bereits frühzeitig zwischen harmlosen Veränderungen und behandlungsbedürftigen Erkrankungen unterschieden werden.
Die Schilddrüse ist klein, ihre Wirkung auf den Körper aber enorm. Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtsveränderungen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden können Hinweise auf Funktionsstörungen sein. Eine Ultraschalluntersuchung (Teil des Total Body Scan® zusammen mit Laborwerten (TSH, T3, T4) liefert schnell Klarheit und ermöglicht gezielte Therapie und Vorsorge. Schilddrüsenparameter im Blut sind Bestandteil des Total Body Scan® Excellent.