Prescan

MRT-Schädel-im-Einsatz-gegen-Schlaganfall

MRT im Einsatz gegen Schlaganfall

Kann ein MRT erste Anzeichen eines Schlaganfalls erkennen? Ja, kann er!   Die Magnetresonanztomographie (MRT) gilt als eine zuverlässige Vorsorge Maßnahme – also bevor erste Anzeichen erkennbar sind. Moderne MRT-Techniken sind besonders sensitiv und entdecken kleinste Veränderungen schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt. MRT und Schlaganfall Die Vorsorgeuntersuchung bei Prescan schließt eine umfassende Untersuchung und […]

MRT im Einsatz gegen Schlaganfall Weiterlesen »

COPD: eine der häufigsten Todesursachen weltweit

COPD steht für die englische Abkürzung „chronic obstructive pulmonary disease“ (auf Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Die Erkrankung ist derzeit eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Unter COPD werden chronische Lungenerkrankungen zusammengefasst, die auf entzündeten und dauerhaft verengten Atemwegen beruhen. Schätzungsweise wird die Häufigkeit der Erkrankung in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Prinzipiell unterscheidet man zwei

COPD: eine der häufigsten Todesursachen weltweit Weiterlesen »

Diabetes mellitus, die Volkskrankheit von heute

Diabetes mellitus, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt, zählt in Österreich zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Das Hauptmerkmal von Diabetes ist eine chronische Überzuckerung. Dabei ist der Blutzuckerspiegel, durch eine gestörte Aufnahme von Glucose (Zucker) aus dem Blut in die Körperzellen, dauerhaft erhöht. Langfristig können dadurch Blutgefäße geschädigt werden und das kann Folgen für verschiedene Organe haben.

Diabetes mellitus, die Volkskrankheit von heute Weiterlesen »

Wie funktionieren Impfstoffe?

Impfstoffe schützen präventiv vor Infektionskrankheiten, indem sie das Immunsystem zur Herstellung von Antikörpern und Vermehrung bestimmter Immunzellen anregen. Der Organismus bedient sich sozusagen an seiner eigenen Abwehrstrategie. Wie entsteht Immunisierung? Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen ausgelöst, die in den menschlichen Organismus eindringen. Kommt das Immunsystem mit den eingedrungenen Krankheitserregern in Berührung, bildet es Abwehrstoffe, die genannten

Wie funktionieren Impfstoffe? Weiterlesen »

Wie funktioniert unsere Wirbelsäule?

Allgemein kann man die menschliche Wirbelsäule in 5 Bereiche unterteilen: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein sowie das Steißbein. Diese Bereiche gliedern sich insgesamt in 24 freie und 2 verschmolzene Wirbel, 23 Bandscheiben, die zwischen den Wirbelkörpern liegen sowie zahlreiche Bänder. Letztere gewährleisten einen festen Zusammenhalt und ebenso die Beweglichkeit der einzelnen Wirbel untereinander. Auch die

Wie funktioniert unsere Wirbelsäule? Weiterlesen »

Grippe, grippaler Infekt oder Corona – wo liegt der Unterschied?

Der Winter steht kurz vor der Tür und damit auch die Erkältungs- und Grippesaison. Gerade jetzt sind viele Menschen beim ersten Anzeichen eines Schnupfens verunsichert: Immerhin sind die Symptome von Influenza, grippalem Infekt und Covid-19 nicht eindeutig trennbar. Das Coronavirus kann zwar ähnliche Anzeichen einer Grippe oder eines grippalen Infekts haben, muss es aber nicht.

Grippe, grippaler Infekt oder Corona – wo liegt der Unterschied? Weiterlesen »

Was passiert bei zu niedrigem Blutdruck?

Neben dem bekannten und gesellschaftlich verbreiteten Bluthochdruck wird bei vielen Menschen ebenso ein zu niedriger Blutdruck gemessen, der in der Fachsprache auch als Hypotonie bezeichnet wird. Bei den Betroffenen machen sich oft unterschiedliche Beschwerden bemerkbar: Schwindel, Müdigkeit, Blässe oder Herzrasen sind nur einige der möglichen Symptome. Niedriger Blutdruck ist meist erblich bedingt, ebenso werden die

Was passiert bei zu niedrigem Blutdruck? Weiterlesen »

Was hilft bei rheumatoider Arthritis?

Ähnlich wie bei anderen chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) spielt die Ernährung ebenso bei rheumatoider Arthritis eine wichtige Rolle. Ausgewogene und gelenkgesunde Mahlzeiten tragen dazu bei, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Tun Sie Ihren Gelenken mit ein paar klugen Veränderungen im Speiseplan etwas Gutes. Viel Obst und Gemüse Eine langfristige Ernährungsumstellung ist

Was hilft bei rheumatoider Arthritis? Weiterlesen »

Chronische Krankheiten und Covid-19: was kann ich tun?

In den vergangenen Monaten haben wir festgestellt, welch bedeutsamen Stellenwert die eigene Gesundheit einnimmt. Vor allem die Stärkung des Immunsystems sollte im Vordergrund stehen, da eine mögliche zweite Welle des Coronavirus nicht ausgeschlossen werden kann. Für Menschen mit chronischen Krankheiten ist die bestehende Situation deshalb weiterhin mit viel Unsicherheit verbunden. Für sie kann das Virus

Chronische Krankheiten und Covid-19: was kann ich tun? Weiterlesen »

Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken?

In vielen Fällen bestehen unsere Mahlzeiten aus zu vielen Kohlenhydraten und gesättigten Fettsäuren bzw. Transfetten. Das Resultat: Erhöhte Cholesterinwerte. Durch eine ausgewogene und pflanzenbetonte Ernährungsweise in Kombination mit sportlicher Betätigung kann man diese jedoch positiv beeinflussen. Unsere Top 5 für Sie: Ballaststoffe in sämtlichen Variationen Cholesterinarme Kost bedeutet in erster Linie die Limitierung von Weißmehlprodukten.

Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken? Weiterlesen »

Nach oben scrollen