Was ist eine Fettleber?
Eine Fettleber (medizinisch Steatosis hepatis) entsteht, wenn sich zu viel Fett in den Leberzellen einlagert. Anfangs macht sie oft keine Beschwerden, kann aber langfristig zu Entzündungen, Narbenbildung (Fibrose) und sogar Leberzirrhose führen. Sie ist eng verknüpft mit Übergewicht, ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel, Insulinresistenz und übermäßigem Alkoholkonsum.
Warum die Diagnose per MRT sinnvoll ist?
- Hohe Präzision: MRT kann den Fettgehalt der Leber sehr genau quantifizieren – oft bevor andere Tests Veränderungen zeigen.
- Differenzierung: Sie kann zwischen einer einfachen Fettleber und entzündlichen Veränderungen unterscheiden, was für die Therapie entscheidend ist.
- Verlaufskontrolle: Ideal, um Fortschritte bei Lebensstiländerungen oder Therapien objektiv zu messen.
Wie lässt sich eine Fettleber verhindern?
- Ausgewogene Ernährung: Weniger Zucker, Weißmehl & verarbeitete Lebensmittel – dafür mehr Gemüse, Ballaststoffe & gesunde Fette.
- Regelmäßige Bewegung: 150 Minuten moderates Training pro Woche reduzieren Leberfett messbar.
- Gewichtsmanagement: Schon 5–10 % Gewichtsreduktion können die Lebergesundheit deutlich verbessern.
- Alkoholkonsum einschränken: Selbst kleine Mengen können bei Vorschädigung problematisch sein.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Besonders bei Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder hohem Blutdruck.
Kurzes Fazit:
Eines der Teiluntersuchungen unseres Vorsorgeprogramms Total Body Scan® inkludiert auch ein MRT der Leber. Die MRT-Diagnose der Fettleber ist ein wertvolles Tool, um stillen, aber gefährlichen Leberschäden früh auf die Spur zu kommen – und rechtzeitig gegenzusteuern.