Vorsorgeuntersuchungsprogramme für MitarbeterInnen der Europäischen Union
Frauen unter 45 Jahren (Programm Nr. 1, alle 5 Jahre)
- Fachärztliche Betreuung
Ausführliche Anamnese inkl. vollständiger klinischer Untersuchung
Zusammenfassende Beurteilung unter Angabe von erfassten Risikofaktoren, festgestellten Anomalien und Behandlungsvorschlägen - Laboruntersuchung
Blutuntersuchung auf Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl d. Erythrozyten, Leukozyten, Blutbild, Thrombozyten, Ferritin, Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Neutralfette, Harnsäure, Kreatinin, GPT, GOT, Gamma-GT, HIV, Hepatitis C
Harnuntersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut, Nitrit - Gynäkologische klinische Untersuchung, einschließlich der Brüste;
Kolposkopie (falls erforderlich) - Befund (PAP und Sekret nativ)
Männer unter 45 Jahren (Programm Nr. 4, alle 5 Jahre)
- Fachärztliche Betreuung
Ausführliche Anamnese inkl. vollständiger klinischer Untersuchung
Zusammenfassende Beurteilung unter Angabe von erfassten Risikofaktoren, festgestellten Anomalien und Behandlungsvorschlägen - Laboruntersuchung
Blutuntersuchung auf Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl d. Erythrozyten, Leukozyten, Blutbild, Thrombozyten, Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Neutralfette, Harnsäure, Kreatinin, GPT, GOT, Gamma-GT, HIV, Hepatitis C Harnuntersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut
Frauen von 45 bis 59 Jahren (Programm Nr. 2, alle 2 bzw. 4 Jahre)
- Fachärztliche Betreuung (alle 4 Jahre)
Ausführliche Anamnese inkl. vollständiger klinischer Untersuchung
Zusammenfassende Beurteilung unter Angabe von erfassten Risikofaktoren, festgestellten Anomalien und Behandlungsvorschlägen - Augenärztliche Untersuchung (alle 4 Jahre)
Messung d. Sehschärfe und d. eventuell notwendigen Sehkorrektur
Augenhintergrund (bei Diabetes oder Bluthochdruck)
Messung d. intraokularen Drucks (Tonometrie) - Laboruntersuchung (alle 4 Jahre)
Blutuntersuchung auf Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl d. Erythrozyten, Leukozyten, Blutbild, Thrombozyten, Ferritin, TSH, Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Neutralfette, Harnsäure, Kreatinin, GPT, GOT, Gamma-GT, HIV, Hepatitis C
Harnuntersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut, Nitrit - Untersuchung des Dickdarms (alle 4 Jahre)
Dreimalige Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl oder virtuelle Kolonoskopie - Gynäkologische Untersuchung (alle 2 Jahre), Gynäkologische klinische Untersuchung, einschließlich der Brüste
- Zytologie des Gebärmutterhalses, falls erforderlich: inkl. Kolposkopie (alle 2 Jahre)
- Mammographie, falls angezeigt: inkl. Echografie der Brüste (alle 2 Jahre)
Männer zwischen 45 und 59 Jahren (Programm Nr. 5, alle 4 Jahre)
- Fachärztliche Betreuung
Ausführliche Anamnese inkl. vollständiger klinischer Untersuchung
Zusammenfassende Beurteilung unter Angabe von erfassten Risikofaktoren, festgestellten Anomalien und Behandlungsvorschlägen - Augenärztliche Untersuchung
Messung d. Sehschärfe und d. eventuell notwendigen Sehkorrektur
Augenhintergrund (bei Diabetes oder Bluthochdruck)
Messung d. intraokularen Drucks (Tonometrie) - Laboruntersuchung
Blutuntersuchung auf Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl d. Erythrozyten, Leukozyten, Blutbild, Thrombozyten, TSH, Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Neutralfette, Harnsäure, Kreatinin, GPT, GOT, Gamma-GT, HIV, Hepatitis C
Harnuntersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut, Nitrit - Herzuntersuchung
Belastungs-EKG: nur bei Herz-Kreislauf-Risiken, die größer als 10% eingestuft werden (siehe „Score“ der European Task Force) - Untersuchung des Dickdarms
Dreimalige Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl oder virtuelle Kolonoskopie ab dem 50. Lebensjahr
Frauen ab 60 Jahren (Programm Nr. 3, alle 2 Jahre)
- Fachärztliche Betreuung
Ausführliche Anamnese inkl. vollständiger klinischer Untersuchung
Zusammenfassende Beurteilung unter Angabe von erfassten Risikofaktoren, festgestellten Anomalien und Behandlungsvorschlägen - Augenärztliche Untersuchung
Messung d. Sehschärfe und d. eventuell notwendigen Sehkorrektur
Augenhintergrund (bei Diabetes oder Bluthochdruck)
Messung d. intraokularen Drucks (Tonometrie) - Laboruntersuchung
Blutuntersuchung auf Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl d. Erythrozyten, Leukozyten, Blutbild, Thrombozyten, Ferritin, TSH, Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Neutralfette, Harnsäure, Kreatinin, Ca, K, GPT, GOT, Gamma-GT, HIV, Hepatitis C Harnuntersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut, Nitrit - Gynäkologische Untersuchung
Gynäkologische klinische Untersuchung, einschließlich der Brüste - Zytologie des Gebärmutterhalses (falls erforderlich: inkl. Kolposkopie)
- Mammographie (falls angezeigt: inkl. Echografie d. Brüste)
- Herzuntersuchung
Belastungs-EKG: nur bei Herz-Kreislauf-Risiken, die größer als 10% eingestuft werden (siehe „Score“ der European Task Force) - Untersuchung des Dickdarms
Dreimalige Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl oder virtuelle Kolonoskopie ab dem 60. Lebensjahr (wenn diese vorher noch nicht durchgeführt wurde) - CT-Knochendichte (Computertomographie)
Männer ab 60 Jahren (Programm Nr. 6, alle 2 Jahre)
- Fachärztliche Betreuung
Ausführliche Anamnese inkl. vollständiger klinischer Untersuchung
Zusammenfassende Beurteilung unter Angabe von erfassten Risikofaktoren, festgestellten Anomalien und Behandlungsvorschlägen - Augenärztliche Untersuchung
Messung d. Sehschärfe und d. eventuell notwendigen Sehkorrektur
Augenhintergrund (bei Diabetes oder Bluthochdruck)
Messung d. intraokularen Drucks (Tonometrie) - Laboruntersuchung
Blutuntersuchung auf Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl d. Erythrozyten, Leukozyten, Blutbild, Thrombozyten, Ferritin, TSH, Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Neutralfette, Harnsäure, Kreatinin, GPT, GOT, Gamma-GT, HIV, Hepatitis C
Harnuntersuchung auf Eiweiß, Zucker, Blut, Nitrit - Herzuntersuchung
Belastungs-EKG: nur bei Herz-Kreislauf-Risiken, die größer als 10% eingestuft werden (siehe „Score“ der European Task Force) - Untersuchung des Dickdarms
Dreimalige Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl oder virtuelle Kolonoskopie ab dem 60. Lebensjahr, wenn diese vorher noch nicht durchgeführt wurde - Echografie des Abdomen
zur Früherkennung des Aortenaneurysmas
Vielleicht möchten Sie noch ein bisschen mehr zum Thema rund um die Gesundheit lesen …
Die Halswirbelsäule im Fokus
Als HWS, wie die Halswirbelsäule auch genannt wird, bezeichnet man den obersten und beweglichsten Abschnitt der Wirbelsäule. Dieser besteht aus 7 Halswirbeln, die den Schädel mit dem Rumpf verbinden. In erster Linie dient sie der Stützung und Stabilität des Kopfes,...
Wie funktionieren Impfstoffe?
Impfstoffe schützen präventiv vor Infektionskrankheiten, indem sie das Immunsystem zur Herstellung von Antikörpern und Vermehrung bestimmter Immunzellen anregen. Der Organismus bedient sich sozusagen an seiner eigenen Abwehrstrategie. Wie entsteht...
Wie funktioniert unsere Wirbelsäule?
Allgemein kann man die menschliche Wirbelsäule in 5 Bereiche unterteilen: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein sowie das Steißbein. Diese Bereiche gliedern sich insgesamt in 24 freie und 2 verschmolzene Wirbel, 23 Bandscheiben, die...