Vorsorge

Chronische Krankheiten und Covid-19: was kann ich tun?

In den vergangenen Monaten haben wir festgestellt, welch bedeutsamen Stellenwert die eigene Gesundheit einnimmt. Vor allem die Stärkung des Immunsystems sollte im Vordergrund stehen, da eine mögliche zweite Welle des Coronavirus nicht ausgeschlossen werden kann. Für Menschen mit chronischen Krankheiten ist die bestehende Situation deshalb weiterhin mit viel Unsicherheit verbunden. Für sie kann das Virus […]

Chronische Krankheiten und Covid-19: was kann ich tun? Weiterlesen »

Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken?

In vielen Fällen bestehen unsere Mahlzeiten aus zu vielen Kohlenhydraten und gesättigten Fettsäuren bzw. Transfetten. Das Resultat: Erhöhte Cholesterinwerte. Durch eine ausgewogene und pflanzenbetonte Ernährungsweise in Kombination mit sportlicher Betätigung kann man diese jedoch positiv beeinflussen. Unsere Top 5 für Sie: Ballaststoffe in sämtlichen Variationen Cholesterinarme Kost bedeutet in erster Linie die Limitierung von Weißmehlprodukten.

Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken? Weiterlesen »

Bluthochdruck: das schleichende Risiko

In den letzten 50 Jahren wurden vor allem erhöhte Cholesterinwerte als bedeutendes Kennzeichen für Herzerkrankungen hervorgehoben. An der Relevanz eines zu hohen Cholesterinspiegels besteht kein Zweifel – Tatsache ist allerdings, dass Bluthochdruck (Hypertonie) den ausschlaggebendsten Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall darstellt. Insbesondere Menschen über 60 Jahren leiden vermehrt an Bluthochdruck. Bis zu

Bluthochdruck: das schleichende Risiko Weiterlesen »

Was bedeutet Herdenimmunität und wie entsteht sie?

In den vergangenen Wochen haben wir immer wieder die Begriffe Durchseuchung oder Herdenimmunität gehört. Die relevanten Infos dazu im Überblick: Welche Rolle spielt die Durchseuchungsrate? Unter dem Begriff Durchseuchung versteht man die Verbreitung eines Erregers in einer bestimmten Population. Auch, wenn das Wort negativ klingt: mit einer hohen Durchseuchung kann eine Erkrankung eingedämmt werden. Durch

Was bedeutet Herdenimmunität und wie entsteht sie? Weiterlesen »

Beschützer des Körpers: wie funktioniert das Immunsystem?

Unser Immunsystem arbeitet 24 Stunden am Tag – ganz egal, ob wir schlafen, am Computer arbeiten oder uns sportlich betätigen. Unser Körper benötigt diesen komplexen Schutzmechanismus, um uns vor den Millionen von Keimen zu schützen, denen wir täglich ausgesetzt sind. Dazu zählen neben Bakterien, Viren und Pilzen ebenso Staubpartikel, Pollen oder Tierhaare. Die Aufgaben des

Beschützer des Körpers: wie funktioniert das Immunsystem? Weiterlesen »

So machen Sie Ihr Immunsystem stark gegen Viren

Nach einer Erkältung oder einem Infekt stellen wir meist fest: das Immunsystem ist geschwächt. Zurecht, immerhin hatten die Abwehrkräfte in der Zeit viel zu tun. Um sich nicht sofort die nächste Erkrankung einzufangen, ist es umso wichtiger, sein Immunsystem danach besonders zu stärken. So können Sie Ihrem Körper bei der Regenerierung unterstützend unter die Arme

So machen Sie Ihr Immunsystem stark gegen Viren Weiterlesen »

Blutzucker und seine Bedeutung für unseren Körper

Der Blutzucker entspricht dem Glucoseanteil im Blut und gibt Auskunft darüber, wie viel Zucker (Glucose) im Blut in gelöster Form vorhanden ist. Glucose zählt zu den wichtigsten Energielieferanten im menschlichen Körper. Wenn der Blutzuckerwert dauerhaft erhöht ist, kann Diabetes mellitus vorliegen.   Aufgabe im Körper  Der Blutzucker stellt die Energieversorgung der Zellen sicher. Mit der

Blutzucker und seine Bedeutung für unseren Körper Weiterlesen »

Rauchen und gesundheitliche Folgen

Rauchen ist schädlich, das weiß man. Tabakrauch enthält zahlreiche Schadstoffe, die beim Inhalieren sehr schnell und effizient über den Körper aufgenommen werden. Neben negativen Auswirkungen auf den Zuckerstoffwechsel (Diabetes) sowie das Begünstigen verschiedener Krebsarten, wirkt sich der Tabakkonsum besonders auf folgende Bereiche aus: Lungenerkrankungen Vor allem die Lunge ist betroffen: Bis zu 90% aller Lungenkrebsfälle

Rauchen und gesundheitliche Folgen Weiterlesen »

Koloskopie, die lebensrettende Untersuchung

Darmkrebs ist in Österreich bei Männern die dritt- und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Pro Jahr erkranken ca. 2.500 Männer und 1.900 Frauen. Rund 3.000 Menschen sterben daran. Und dabei ist gerade bei Darmkrebs die Vorsorge und gezielte Prävention so einfach und effektiv. Wie entsteht Darmkrebs? Darmkrebs entwickelt sich meist (über einen längeren Zeitraum) aus

Koloskopie, die lebensrettende Untersuchung Weiterlesen »

Nach oben scrollen