Präzise Einblicke in die eigene Gesundheit: Die MRT-Untersuchung

MRT schnittbilder für präzise vorsorge

Ein MRT steht für Magnetresonanztomographie und ist ein bildgebendes Verfahren in der Medizin, mit dem detaillierte Schnittbilder vom Inneren des Körpers gemacht werden um geringe Abweichungen (Verkalkungen, Zysten, etc.) zu finden.

Vorbereitung
🔹 Fragebogen (z.B.  zu Metallimplantaten, Herzschrittmachern, Allergien)
🔹 Metall und elektronische Geräte müssen draußen bleiben
🔹 Bei Bedarf wird Kontrastmittel verabreicht

Positionierung
🔹 Komfortable Lagerung auf der Liege oft mit einer speziellen Spule (eine Art „Empfangsantenne“) um die Körperregion
🔹 Die Liege wird in die beleuchtete Röhre des MRT-Geräts geschoben

Während der Untersuchung
🔹 sehr laute rhythmische Klopf- und Brummtöne (Kopfhörer)
🔹 sehr still liegen, damit die Bilder nicht „verwackeln“
🔹 Atemanweisungen über Gegensprechanlage (z.B. „Atem anhalten“)
🔹 Notfallknopf in der Hand, falls man sich unwohl fühlt
🔹Mitarbeiter können jederzeit über Lautsprecher/Mikrofon mit Patient sprechen

Dauer
🔹 Je nach Region und Fragestellung 20–60 Minuten
🔹 Mit Kontrastmittel kann es etwas länger dauern

Nach der Untersuchung
🔹 Bei Kontrastmittelgabe kurze Beobachtung
🔹 Danach sofort wieder Alltag möglich

💡 Tipp gegen Unruhe oder Platzangst

  • Augen schließen, bevor es in die Röhre geht
  • Tief und gleichmäßig atmen
  • Gegebenenfalls kann ein Beruhigungsmittel helfen

❤️ MRT-Untersuchungen im Total Body Scan® zeigen präzise und schnell wo der Hut brennt
➜ Risikoeinschätzung für Hirninfarkt oder Hirnblutung, gut- und bösartige Tumore, Entzündungen, Verkalkungen und Veränderungen

➜ Verkalkungen und Veränderungen der Schlagadern, die zu einem Hirninfarkt oder einer Hirnblutung führen können, Überprüfung der Körperschlagader

➜ detaillierte Darstellung des Pankreasgewebes, des Pankreasgangs und der umliegenden Gefäße nach Tumoren

➜ Beurteilung Gallenblase und der Gallengänge, insbesondere Gallensteine, Tumoren der Gallenwege und Entzündungen der Gallenblase

➜ Veränderungen oder Entzündungen der Leber, Nieren, Milz, Blase und Harnleiter, z.B. Tumore, Entzündungen, Fehlbildungen und Verletzungen, Zysten, Infektionen, Blutungen und Anomalien der Struktur

Nach oben scrollen
Jubiläum Total Body Scan